Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Die Geschichte des Armenhaus

Armenhaus
Großschönau
Haus Nr.330.(482.729-O.L./483.730-O.L.)

Armenversorgungs- und Beschäftigungsanstalt; ein Gebäude mit zwei Hausnummern

 

BesitzerDatumKaufpreis
Dr. Ulrich von Nostitz
Jorge Zeideler Sonntag Kantate 1549
Hennerich Olbericht 07.03.1582 120 Ztt. M.
Martin Olbricht, der Obere, des vorigen Sohn 03.07.1619 250 Ztt. M.
Hans Olbricht 1664
George Olbricht, dem Sohn 24.05.1685 250 Rthlr.
Friedrich Olbricht, des vorigen Sohn 27.05.1711 250 Rthlr.
Gottlieb Wenzel 04.06.1739 450 Rthlr.
Karl-Friedrich Wenzel, dessen Sohn, Erbrichter in Neuschönau
Anna Rosine, verw. Wenzel, geb. Neumann, des vorigen Mutter
26.04.1769 300 Rthlr.
Gottlieb Rudolph, deren Vetter (Kirchvater, gestorben um 1820, über 94 Jahre alt) 06.11.1782 300 Rthlr.
Christian Gottlieb Wäntig, dessen Schwiegersohn 16.12.1814 400 Rthlr.
sowie das Haus, H.-Nr. 331 16.12.1814 200 Rthlr.
Joh. Friedrich Kunze, dem Schwiegersohn 16.01.1826 1800 Thlr.
und das Haus , H.-Nr. 331 16.01.1826 610 Thlr.
Gemeinde Großschönau mit dem Hause Nr. 331 23.11.1850

2100 Thlr

 

Auszüge aus Karl-Friedrich Neumann „Zur Geschichte der Bauerngüter in Großschönau" Anno 1896

Das Haus Nr. 331. 483. 730 war schon sehr früh verhanden und ist der Grund und Boden dazu dem Gartengrundstück Nr. 333. 485. 732. entnommen.

III./159. Am 16. Juli 1590 verkauft Christuff Zeidler ein Fleckel erblich in seinen Garten, soweit das Häuslein stehet neben dem abgesteckten Flechen dabei an Hans Goldberg für 12 ½ Zitt. Mk.

III./173. Am 21. März 1593 verkauft die Hans Goldbergen ihr Häusel, welches stehet auf Christuff Zeidlers Garten an Jakob Lischge für 38 Zitt. Mk.

III./174. Am 6. Marz 1596 verkauft Jocuff Lischge sein Häusel, welches stehet auf Christuff Zeydelers Garten an Macz Postelt für 34 Zitt. Mk.

III./301. Am 31. März 1618 verkaufen Mathes Posselts Erben ihr Erbhaus auf Christoff Herffarts Garten gelegen an Hans Krause für 45 Zitt. Mk.

III./315. Am 8. Mai 1620 verkauft Hans Krause sein Erbhaus, in Benedix Wiedemanns Garten gelegen, dem Lucas Bortmann junior für 65 Zitt. Mk.

III./322. Am 21. März 1621 verkaufen des verstorbenen Lucas Bortmanns Gläubiger dessen nachgelassenes Erbhaus, in Benedict Wiedemanns Garten gelegen an Christoff Hoffmann für 90 Zitt. Mk.

III./334. Am 4. Novbr. 1621 verkauft Christoff Hoffmann sein Haus, welches zwischen Martin Olbricht auf Benedix Wiedemanns Garten gelegen, seinem Bruder Hans Hoffmann für 70 Zitt. Mk.